2. Formelle und informelle Netzwerke (B)


Charakteristika

  • Formelle Zusammenschlüsse, z.B. (Sport-) Vereine
  • Informelle Gruppen z.B. zur Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements
  • Rechtliche und inhaltliche Ausgestaltung

Gesundheitsbezüge

  • Beratung, Selbsthilfe, Kompetenzentwicklung
  • Emotionale Funktionen inkl. Identität, Zugehörigkeitsgefühl
  • Gesundheitsbildung
  • Informelle Unterstützung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit

  B) In welchem Maße sehen Sie dieses Potenzial durch bisherige Praxis der Raum- und Stadtplanung ausgeschöpft?








Zum Seitenanfang