Sie sind hier:
Fehr »
Pragmatisches Werkzeug zur Gesundheitsplanung »
Setting, Sektor, Institution
Setting, Sektor, Institution
Die Fragen
1. Familie und familienähnliches Zusammenleben (A)
1. Familie und familienähnliches Zusammenleben (B)
2. Formelle und informelle Netzwerke (A)
2. Formelle und informelle Netzwerke (B)
3. Wohnung und Wohnen (A)
3. Wohnung und Wohnen (B)
4. Freiheitsbeschränkende Einrichtung (A)
4. Freiheitsbeschränkende Einrichtung (B)
5. Wohnumfeld, Nachbarschaft (A)
5. Wohnumfeld, Nachbarschaft (B)
6. Lokale Mobilität und Nahverkehr (A)
6. Lokale Mobilität und Nahverkehr (B)
7. Kindergarten, Kindertagesstätte, Jugendclub (A)
7. Kindergarten, Kindertagesstätte, Jugendclub (B)
8. Schule, Schullandheim, Ferienlager (A)
8. Schule, Schullandheim, Ferienlager (B)
9. Fach(hoch)schule, Hochschule, Universität (A)
9. Fach(hoch)schule, Hochschule, Universität (B)
10. Betrieb, Arbeitsstätte, Arbeitsplatz (A)
10. Betrieb, Arbeitsstätte, Arbeitsplatz (B)
11. Grundsicherung (A)
11. Grundsicherung (B)
12. Gesundheitsversorgung, -wirtschaft, Pflege (A)
12. Gesundheitsversorgung, -wirtschaft, Pflege (B)
13. Apotheke, Sanitäts-, Orthopädiehaus (A)
13. Apotheke, Sanitäts-, Orthopädiehaus (B)
14. Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung (A)
14. Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung (B)
15. Lebensmittel-, Genussmittelproduktion und -verbrauch (A)
15. Lebensmittel-, Genussmittelproduktion und -verbrauch (B)
16. Wirtschaft, Energieversorgung, Telekommunikation, Medien, Verbraucherschutz (A)
16. Wirtschaft, Energieversorgung, Telekommunikation, Medien, Verbraucherschutz (B)
17. Personen- und Güterfernverkehr, Tourismus (A)
17. Personen- und Güterfernverkehr, Tourismus (B)
18. Öffentlicher Gesundheitsdienst (A)
18. Öffentlicher Gesundheitsdienst (B)
19. Kommune (A)
19. Kommune (B)
20. Staat (A)
20. Staat (B)